
Revidierte Europäische Sozialcharta: Erst nach fast 25 Jahren tritt Deutschland bei
Fast 25 Jahre hat es gedauert, bis Deutschland jetzt endlich die revidierte Europäische Sozialcharta angenommen hat. Doch auch das nur unter bedenklichen „Vorbehalten“. Hier werden die Hintergründe dazu erläutert.

EU-Mindeststandards bei der Grundsicherung
Weit über 100 Mio. Menschen in der EU gelten als armutsgefährdet. Zwar gibt es in allen EU-Ländern Grundsicherungssysteme. Aber ihre Leistungen reichen oft nicht. Wie kann dafür gesorgt werden, dass die Grundsicherung in jedem Land angemessen ist?

Was die Grundrente bringt
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen ist die Grundrente nun beschlossen. Ab 2021 sollen langjährig Versicherte mit niedrigen Renten einen Zuschlag zu ihrer gesetzlichen Rente bekommen. Passt das ins Rentensystem? Was bringt die Grundrente den Betroffenen?

Bildung wird zum Schlüssel für Arbeit
Schon vor Corona galt: In vielen Unternehmen gibt es große Umbauprozesse – etwa durch die Digitalisierung oder den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb. Ein neues Sozialgesetz soll betroffene Beschäftigte schützen und unterstützen.

Wie die Corona-Pandemie das Sozialgerichtsgesetz änderte
Im Zuge der Corona-Pandemie waren zunächst drastische Änderungen bei den Sozial- und Arbeitsgerichten geplant …

Sozialer Schutzschirm in der Corona-Krise
Unser Gesundheits- und Sozialsystem ist durch die Corona-Krise extrem gefordert. Mit zahlreichen im Eilverfahren beschlossenen Gesetzen haben Bundestag und Bundesrat reagiert. Hier ein Überblick über die wichtigsten sozialrechtlichen Änderungen und ein Kommentar dazu.