
Thema des Monats
Inflation und Sozialrecht
Durch die hohe Inflation werden auch viele Sozialleistungen weniger wert. Was kann und muss getan werden, um eine Entwertung sozialer Leistungen und Rechte zu verhindern?

Thema des Monats
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Was muss sich ändern?
Bei der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen besteht dringender Handlungsbedarf. Das macht auch die aktuelle Evaluierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) deutlich. Worin liegen die Herausforderungen im Recht zur Gleichstellung und was muss sich ändern?

Thema des Monats
Juristische Ausbildung: Was ist der richtige Weg?
Die juristische Ausbildung ist mittlerweile differenziert: Neben der klassischen Ausbildung mit 1. und 2. Staatsexamen sowie Referendariat gibt es auch Bachelor und/oder Masterstudiengänge. Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Ausbildungswege?

Im Rückblick
Bürgergeld – Weg von Hartz IV oder Etikettenschwindel?
Online-Expertendiskussion vom Mittwoch, dem 16. November 2022 des Netzwerk Sozialrecht. Weitere Informationen finden sie hier.

Thema des Monats
Was ändert sich mit dem Bürgergeld?
Die Bundesregierung will die Grundsicherung für Arbeitssuchende „zu einem modernen Bürgergeld weiterentwickeln“. Welche Änderungen und Verbesserungen soll das bringen? Hier wird der Regierungsentwurf unter die Lupe genommen.

Thema des Monats
Sozialgerichtsbarkeit in Zahlen
Wie viele Sozialgerichte gibt es in Deutschland? Wie viele Richter:innen arbeiten dort? Und wie viele Verfahren – zu welchen Rechtsgebieten – bearbeiten sie jährlich? Hier folgt eine Übersicht zu den wichtigsten Zahlen in der Sozialgerichtsbarkeit.

Thema des Monats
Bessere Löhne für Pflegende durch Sozialrecht
Ab dem 1. September sollen nur noch Pflegeeinrichtungen zur Versorgung zugelassen werden, wenn sie ihre Pflegekräfte in Höhe eines Tarifvertrages bezahlen. Das wurde im SGB XI festgeschrieben. Damit regelt ein Sozialgesetz nun Grundzüge der Entlohnung. Wie kam es dazu?

Thema des Monats
Inflation: Sichern Zuschläge das Existenzminimum?
Bezieher:innen von Grundsicherungsleistungen sind von den steigenden Preisen besonders betroffen. Denn ihre schmalen Regelbedarfe wurden zum Jahresanfang nur um 0,76 Prozent erhöht. Der Gesetzgeber hat Zuschläge zum Regelbedarf verabschiedet. Machen sie die Leistungen zur Existenzsicherung krisenfest?

Thema des Monats
Digitale Gesundheit – rechtliche Probleme
Die neue Bundesregierung will die Digitalisierung im Gesundheitswesen fortschreiben und beschleunigen. Doch bei der Umsetzung gibt es nicht nur technische, sondern auch rechtliche Probleme. Welche sind das? Gibt es Lösungen?

Sozialrecht? Cool!
Sozialrechtler*innen berichten: Motivationen, Tätigkeiten, Erfahrungen
Die sozialrechtliche Ausbildung eröffnet viele Möglichkeiten: Das Netzwerk Sozialrecht hat angehende und langjährige Sozialrechtler*innen befragt.