
Thema des Monats
Digitale Gesundheit – rechtliche Probleme
Die neue Bundesregierung will die Digitalisierung im Gesundheitswesen fortschreiben und beschleunigen. Doch bei der Umsetzung gibt es nicht nur technische, sondern auch rechtliche Probleme. Welche sind das? Gibt es Lösungen?

Thema des Monats
Wer sitzt zu Gericht?
Sozialrichter:innen entscheiden über viele Konflikte um sozialer Rechte. Dabei könnte auch ihre soziale Herkunft von Bedeutung sein: Kann etwa ein verbeamteter Richter über die Situation einer Hartz-IV-Empfängerin ohne Bildungsabschluss vorurteilsfrei, verständlich und fair urteilen?

Thema des Monats
Sozialgerichtsbarkeit vs. Gesetzgeber
Nicht selten haben Gesetzgeber und Sozialgerichte konträre Positionen. Hier werden Beispiele und Gründe für entstandene Kontroversen benannt. Und es geht es um die Bedeutung der Sozialgerichtsbarkeit für den Rechtsstaat.

Thema des Monats
Ampel-Regierungsprogramm: Sozialrechtliche Bewertung
Seit dem 8. Dezember regieren SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Was plant die neue Ampel-Regierung in der Sozialpolitik und im Sozialrecht? Hier folgt eine erste Bewertung der wichtigsten sozialrechtlichen Vorhaben des Koalitionsvertrages.

Thema des Monats
Blackbox Sozialrecht
Sozialrecht spielt in der juristischen Ausbildung nur eine geringe Rolle. Vieles bleibt so selbst für Jura-Studierende im Dunkeln: Was fange ich eigentlich mit dem Sozialrecht an? Welche Aufgabenbereiche gibt es? Eine Veranstaltung des Netzwerkes Sozialrecht brachte mehr Licht ins Dunkel.

Sozialrecht? Cool!
Sozialrechtler*innen berichten: Motivationen, Tätigkeiten, Erfahrungen
Die sozialrechtliche Ausbildung eröffnet viele Möglichkeiten: Das Netzwerk Sozialrecht hat angehende und langjährige Sozialrechtler*innen befragt.

Thema des Monats
Legal Technologies im Sozialrecht
Mit Legal Technologies werden mit Hilfe von Software rechtliche Fragen bearbeitet. Sie unterstützen oder ersetzen juristische Arbeitsprozesse. Welche Rolle spielt Legal Tech mittlerweile im Sozialrecht? Ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt gibt darüber Aufschluss.

Thema des Monats
Sozialgerichte und Sozialverwaltung in der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat auch den Rechtsschutz erheblich beeinflusst. Welche Auswirkungen gab es bei der Sozialverwaltung und bei den Verhandlungen vor den Sozialgerichten? Hier werden erste Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes vorgestellt.

Thema des Monats
Sozialrechtliche Arbeit der Verbände
Verbände haben im Sozialrecht eine besondere Bedeutung. Sie wirken nicht nur auf die Sozialgesetzgebung ein und beraten in sozialrechtlichen Fragen. Einige übernehmen auch die sozialgerichtliche Vertretung ihrer Mitglieder. Ihre Arbeit wird hier vorgestellt.

Thema des Monats
Zukunftsfragen des Sozialrechts
Deutschland steht vor der Bundestagswahl. Es ist deshalb auch darüber zu befinden: Was sind die Zukunftsfragen für das Sozialrecht in den nächsten vier Jahren und wie werden sie gelöst? Hier werden einige wichtige Themenfelder erörtert.

Sozialrecht? Cool!
Ehrenamtliches sozialrechtliches Engagement
Nicht nur ausgebildete Juristen sind im sozialrechtlichen Bereich tätig. Auch viele Nicht-Juristen beschäftigen sich ehrenamtlich mit sozialrechtlichen Fragen. Das Netzwerk Sozialrecht hat mit einigen dieser ehrenamtlich Tätigen über ihr sozialrechtliches Engagement gesprochen.

Sozialrecht? Cool!
Die sozialrechtliche Ausbildung
Wo kann man Sozialrecht studieren? Welche Gesetze und Verordnungen gelten dazu in den Bundesländern? Was muss verbessert werden? Wofür setzt sich das Netzwerk Sozialrecht bei der Ausbildung ein? Welche beruflichen Möglichkeiten haben Sozialrechtler?