Hier finden Sie Hinweise auf ausgewählte Publikationen zum Sozialrecht.
Baldschun | Dillbahner | Sternjakob | Weyrich
Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung
Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020
Die Sozialgerichtsbarkeit und ihre vor- und nebengelagerten Bereiche sind Orte, an denen gesellschaftliche Konflikte ausgetragen werden. Als solche sind sie bisher nicht Gegenstand umfassender Forschung. Der Band ist ein Beitrag zur interdisziplinären Sozialpolitikforschung und blickt mit unterschiedlichen Perspektiven auf die rechtlichen und gerichtlichen Handlungsformen des Sozialstaats. Er basiert auf Beiträgen einer Fachkonferenz der vom Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) geförderten Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“.
Mehr zu dem Buch hier.
Der DGB informiert:
Einkommenssicherung in der Corona-Krise: Günstige Hartz-IV-Regeln gelten weiter
So werden bei Anträgen, die bis zum Jahresende gestellt werden, Ersparnisse in der Regel nicht berücksichtigt und die tatsächlichen Wohnkosten in voller Höhe erstattet. Damit ist das Hartz-IV-System deutlich bürgerfreundlicher und leistungsstärker als vor der Corona-Pandemie: Ersparnisse müssen nicht mehr vorab aufgebraucht werden und die vertraute Wohnung ist gesichert. Diese Verbesserungen helfen vor allem Soloselbstständigen und Beschäftigten in Kurzarbeit, da Einkommenseinbußen zumindest abgemildert werden.
Stand: 23.03.2021
Der DGB informiert:
Neue Regelungen zur Kurzarbeit
Mit dieser Publikation wird über die seit Jahreswechsel 2021/2021 geltenden neuen Regelungen zur Kurzarbeit zur Unterstützung von Betrieben und ihren Beschäftigten in Folge der Corona-Krise informiert. Ein Ratgeber für Betriebsräte, Personalräte und Beschäftigte.
Stand: 12.04.2021
Der DGB informiert:
Wenn der Lohn ganz oder teilweise ausbleibt
Um in Not geratene Unternehmen zu schützen, wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt. Für zahlungsunfähige Unternehmen ist diese Frist nun abgelaufen. Sie müssen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen, es drohen Lohnausfälle. Was können Beschäftigte in diesem Fall tun?
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Website des DGB
Download der Publikation
Die HBS (Hans-Böckler-Stiftung) hat in ihrer Reihe WORKING PAPER FORSCHUNGSFÖRDERUNG im Band Nummer 190, Juli 2020, veröffentlicht:
Mittelbare Diskriminierung im Lohnsteuerverfahren
Auswirkungen der Lohnsteuerklassen auf Nettoeinkommen und Lohnersatzleistungen
Zu 90 Prozent Frauen betroffen: Lohnsteuerklasse V reduziert Anspruch auf Lohnersatzleistungen drastisch – beim Krankengeld um bis zu 700 Euro monatlich.
Hrsg.: Ulrike Spangenberg, Gisela Färber und Corinna Späth
Download der Publikation
Martin Künkler (DGB), Rainer Timmermann (KOS), Angelika Klahr:
Hartz IV
Tipps und Hilfe vom DGB
aktualisierte Neuauflage Januar 2020
92 S.
Download der Publikation