Speyerer Sozialrechtstage 2023:
Migration und Sozialleistungsbezug
Präsenz-Veranstaltung mit möglicher Online-Teilnahme
Wann? 20. und 21. März 2023
Wo? Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer
Veranstalter: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Die Tagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Constanze Janda nimmt die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, dem SGB II und dem SGB XII in den Blick, insbesondere Leistungsausschlüsse und -einschränkungen. Diskutiert werden darüber hinaus spezifische Anforderungen an die Sozialplanung, die Amtsermittlung und die Amtssprache sowie die interkulturell sensible Kommunikation im Verwaltungsverfahren.
Das Programm findet sich hier.
Mehr Infos und Anmeldung hier
14. Blickpunkt Sozialrecht in der Privatrechtspraxis:
Fit für den Arbeitsmarkt? Weiterbildung tut not
Wann? 20. April 2023
Wo? Göttingen, Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3
Veranstalter: Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Arbeitsrecht, unterstützt von Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht
Leitfragen:
- Hat sich das Qualifizierungschancengesetz bisher als eine ausreichende Unterstützung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bewährt?
- Inwieweit haben Beschäftigte und Arbeitnehmer einen Anspruch auf und Pflicht zur Qualifizierung; wer trägt die Kosten?
- Können Fortbildungen als Bindungsinstrumente an das Unternehmen dienen?
- Bedeuten die „neuen“ Weiterbildungskonzepte einen Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik?
Referent:innen:
- Dr. Constanze Janda
(Professorin für Bürgerliches Recht, Medizinrecht, Deutsches und Europäisches Sozialrecht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) - Oliver Klose
(Richter am Bundesarbeitsgericht)
Weitere Infos und Anmeldung hier
Workshop „Psychische Störungen im Sozialrecht – Begutachtung, Konsistenzprüfung und Beschwerdevalidierung“
Wann? 20. April 2023, 10:00–16:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Wo? Bundessozialgericht, Graf-Bernadotte-Platz 5, Kassel
Veranstalter: Kommission SGB VI des Deutschen Sozialgerichtstages e. V.
Mit einem Anteil von 42 Prozent sind psychische Erkrankungen inzwischen die wichtigste Ursache für krankheitsbedingte Verrentungen. Auch für die Gewährung anderer Sozialleistungen gewinnen psychische Störungen stetig an Bedeutung. Krankheitsbilder wie (komplexe) posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), chronic fatique-Syndrom oder long covid stellen Verwaltungen und Gerichte vor zunehmende Herausforderungen. Zugleich gilt die Begutachtung psychischer Störungen auch unter Psychiatern und Psychologen als anspruchsvoll und schwierig.
Vor diesen Hintergrund will der Workshop Wege ausloten, um dennoch zu richtigen und fairen Entscheidungen zu gelangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Voraussetzungen eines erfolgreichen Zusammenwirkens von Gerichten und Sachverständigen.
Weitere Infos, Programm und Anmeldung hier

Foto von Charles Deluvio/Unsplash
Veranstaltungen im Rückblick
Im Rückblick bieten wir kurze Zusammenfassungen der vergangenen Veranstaltungen des Netzwerks Sozialrecht an.